Soziale Projekte im Inland: Ein Ganzheitlicher Ansatz fĂĽr Jugendhilfe

Unsere sozialen Projekte im Inland bieten Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen intensive, individuelle Betreuung und schaffen neue Perspektiven und Sicherheit.

Warum Projekte im Inland?

Neben den erfolgreichen sozialen Projekten im Ausland spielen die Projekte im Inland eine zentrale Rolle im Angebot von Tacheles Jugendhilfe. Diese Projekte sind Ausdruck unseres umfassenden helfenden Selbstverständnisses und zielen darauf ab, Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen eine individuelle und intensive Betreuung zu bieten. Unsere Inlandsprojekte stehen dabei auf zwei Säulen: „Profi-Familien“ und individualpädagogische Betreuer

Zielgruppe: Wer profitiert von unseren Inlandsprojekten?

Unsere Inlandsprojekte richten sich an Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts, die bereits eine oder mehrere stationäre Jugendhilfeeinrichtungen durchlaufen haben. Diese jungen Menschen haben häufig traumatische Erlebnisse hinter sich, zeigen Entwicklungsverzögerungen oder psychische Behinderungen und benötigen daher eine besondere Betreuung. Sie können aufgrund ihres Alters oder anderer inhaltlicher Gründe nicht in eine Pflegefamilie vermittelt werden und benötigen einen verlässlichen kleinen Bezugsrahmen.

Rahmenbedingungen unserer Inlandsprojekte

Wer betreut die Jugendlichen?

Die konventionelle stationäre Heimerziehung stößt bei vielen dieser Jugendlichen an ihre Grenzen. Gruppensettings bieten oft nur eine zusätzliche Bühne für delinquente Verhaltensweisen, Verführbarkeiten und Gewaltbereitschaft. Unsere Projekte setzen daher auf individualpädagogische Ansätze, die eine maßgeschneiderte Betreuung ermöglichen. Unsere Betreuerverfügen über eine pädagogische Berufsqualifikation als Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Heilpädagogen oder Erzieher. Sie bieten eine kontinuierliche und verlässliche Bezugsperson, die auf die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen eingeht.

Wie wird die Betreuung gestaltet?

Die Betreuung in unseren Inlandsprojekten ist umfassend, rund um die Uhr, fürsorglich und professionell. Die Jugendlichen leben für die im Hilfeplan vereinbarten Zeiträume im privaten Lebensraum der Betreuerfamilie. Diese authentische Lebenssituation ist entscheidend für den Erfolg unserer Projekte. Wir legen großen Wert darauf, dass die Betreuer sich in ihrem gewohnten und selbst gewählten Wohnumfeld bewegen, was Sicherheit und Beständigkeit für die Jugendlichen bietet.

Wie sieht der Alltag und die Integration aus?

Die Integration der Jugendlichen in den Alltag der Betreuerfamilie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Betreuungskonzepts. Dies bedeutet, dass es keinen erkennbaren Unterschied zwischen Freizeit und Arbeit gibt. Zuständigkeitswechsel, urlaubsbedingte Abwesenheiten und Dienstübergaben, wie sie in der Heimerziehung üblich sind, existieren hier nicht. Diese kontinuierliche Betreuung schafft eine stabile und verlässliche Umgebung, die den Jugendlichen Orientierung und Sicherheit bietet.

Wie gehen wir mit Herausforderungen und sozialen Auffälligkeiten um?

Unsere Projekte bieten eine klare Alternative zur herkömmlichen Heimerziehung. Delinquenzen und soziale Auffälligkeiten können in einem individualisierten Betreuungssetting adäquat begegnet werden. Die Jugendlichen haben weniger Möglichkeiten, durch unerwünschtes Verhalten die Familie in Verlegenheit zu bringen, da die Betreuerfamilie in der Nachbarschaft bekannt und sozial abgesichert ist. Dies schafft ein belastbares und stabiles Umfeld, das den Jugendlichen Halt gibt.

Wie unterstĂĽtzt unser Netzwerk die Betreuer?

Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Inlandsprojekte ist die Einbindung der Betreuerin ein Netzwerk zur fachlichen und persönlichen Absicherung. Dieses Netzwerk gewährleistet kontinuierliche Beratung, Vertretung und Reflexion der eigenen Arbeit. Dadurch wird sichergestellt, dass die hohen Anforderungen der Betreuung stets erfüllt werden und die Betreuer fachlich unterstützt und begleitet werden.

Tacheles Inlandsprojekte - Ein sicherer Hafen fĂĽr Jugendliche

Insgesamt bieten unsere Inlandsprojekte eine intensive und individuelle Betreuung, die weit über das hinausgeht, was konventionelle Jugendhilfeeinrichtungen leisten können. Durch die Einbindung in ein Netzwerk, die umfassende und kontinuierliche Betreuung sowie die Integration in den Alltag der Betreuerfamilie schaffen wir ein Umfeld, das den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen dieser jungen Menschen gerecht wird. Soziale Projekte im Ausland sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit, doch unsere Inlandsprojekte sind genauso essenziell für eine ganzheitliche Jugendhilfe.

Ein Mann paddelt in einem Kanu auf einem ruhigen See, umgeben von Natur und sanften Wellen.

Inland

Kanufahrt Mecklenburgischen Seenplatten

Eine Gruppe von Menschen wandert auf einem Pfad durch den Wald, umgeben von Bäumen und Natur.

Inland

Wandern im ThĂĽringer Wald und im Harz

Sonnenuntergang ĂĽber einer SanddĂĽne mit warmen Farben und sanften Schatten.

Inland

Krisenintervention auf RĂĽgen