Soziale Projekte im Ausland: Ein Angebot der Tacheles Jugendhilfe

Erfahre, wie Tacheles Jugendhilfe Jugendlichen durch Auslandsprojekte neue Perspektiven bietet.

Die Tacheles Jugendhilfe bietet ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf individualpädagogischen Projekten im Ausland. Diese Projekte sind Ausdruck des helfenden Selbstverständnisses von Tacheles und bieten eine Alternative zu traditionellen Inlandsprojekten, die für manche Jugendliche nicht geeignet sind.

Warum Projekte im Ausland? - Warum sind Projekte im Ausland für manche Jugendliche besonders hilfreich?

Nicht für alle Jugendlichen ist ein Projekt im Inland geeignet, um den sozio- und milieubedingten Gefährdungen zu begegnen. Ein Fremdmilieu im Ausland kann dabei helfen, eine besonders enge Bindung zwischen Jugendlichen und Betreuern zu fördern. Solche Auslandprojekte werden von Tacheles ausschließlich im europäischen Ausland angeboten, um eine hohe rechtliche Sicherheit und einen regelmäßigen Kontakt zu Behörden und Konsulaten zu gewährleisten. Ein qualitativ hochwertiger Austausch und ein intensiver Beratungsprozess sind dabei integrale Bestandteile.

Zielgruppe der Auslandsprojekte - Wer profitiert von unseren Auslandsprojekten?

Diese Angebote richten sich an Kinder und Jugendliche beiderlei Geschlechts, die bereits mehrere stationäre Jugendhilfeeinrichtungen durchlaufen haben und dort oft als „besonders problematisch“ eingestuft wurden. Solche Etikettierungen greifen jedoch häufig zu kurz und werden den tatsächlichen Ursachen der Verhaltensauffälligkeiten nicht gerecht.

Herausforderungen und Grundannahmen - Wie geht Tacheles Jugendhilfe mit Verhaltensauffälligkeiten um?

Die Tatsache, dass diese Jugendlichen durch vehemente erzieherische Auffälligkeiten im bisherigen Setting nicht mehr tragbar waren, steht außer Frage. Jedoch basiert die Arbeit von Tacheles auf der Grundannahme, dass jedes Verhalten – auch das unerwünschte und auffällige – einen Sinn hat. Ohne moralische Bewertung spiegelt das Verhalten der Jugendlichen oft ihre Lebensbedingungen wider.

Grenzen der stationären Heimerziehung - Warum reichen traditionelle Heimerziehungsmethoden oft nicht aus?

Die traditionelle stationäre Heimerziehung in Regel- oder Intensivgruppen kann vielen dieser Jugendlichen nicht mehr gerecht werden. Soziale Auffälligkeiten können in einer Gruppensituation oft nicht adäquat begegnet werden. Delinquenzen, Verführbarkeiten, Gewaltbereitschaft und Opferhaltungen finden in der Gruppenerziehung häufig eine zusätzliche Bühne, was die Probleme verstärken kann.

Welche Vorteile bieten Betreuungsangebote im Ausland?

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet Tacheles als Ergänzung zu den Inlandsprojekten auch intensive Betreuungsangebote im Ausland an. Diese Angebote finden in familienähnlichen Bedingungen oder mit Einzelbetreuern statt und bieten eine dichte und individuelle Betreuung. Diese Programme eröffnen jungen Menschen die Möglichkeit, durch Freiwilligenarbeit und Freiwilligenprojekte neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Auslandserfahrung zu erweitern.

Rahmenbedingungen von Projekte im Ausland

Wie sieht die Betreuungssituation im Ausland aus?

Die Betreuungssituation ist umfassend, fürsorglich und professionell und erfolgt rund um die Uhr. Die Jugendlichen leben für die im Hilfeplan vereinbarten Zeiträume im privaten Lebensraum der Betreuerfamilie. Dies ist keine künstlich geschaffene Wohn- und Lebenssituation. Es wird großer Wert darauf gelegt, dass die Betreuer in ihrem gewohnten und selbst gewählten Wohnumfeld bleiben, was Sicherheit und wenig Anfechtung gewährleistet.

Wie integriert sich der Jugendliche in das neue soziale Umfeld?

Falls der oder die Betreute im sozialen Umfeld unangenehm auffällt – was eher die Regel als die Ausnahme ist – sollte das Nachbarschaftsgefüge stabil und belastbar sein. Die Betreuerfamilie ist in der Nachbarschaft bekannt und sozial abgesichert, wodurch der Jugendliche wenig Möglichkeit hat, die Familie durch unerwünschtes Verhalten in Verlegenheit zu bringen.

Wie wird der Alltag der Betreuerfamilie gestaltet?

Für die Betreuerfamilie gibt es keinen erkennbaren Unterschied zwischen Freizeit und Arbeit. Zuständigkeitswechsel, urlaubsbedingte Abwesenheiten, Dienstübergaben und Feierabend – wie sie in der Heimerziehung üblich sind – existieren hier nicht. Versuche des Betreuten, die Betreuer gegeneinander auszuspielen, laufen somit ins Leere.

Welche Wohnbedingungen erwarten die Jugendlichen im Ausland?

In der Regel steht den Jugendlichen innerhalb des privaten Wohnraumes ein eigenes Zimmer zur Verfügung. Wohn-, Koch-, Arbeits- und Sanitärräume werden gemeinschaftlich genutzt. Die Möblierung erfolgt im Rahmen der üblichen Standards, um den Jugendlichen ein angenehmes und sicheres Umfeld zu bieten.

Freiwilligenarbeit und kulturelle Erfahrungen - Welche Rolle spielt Freiwilligenarbeit in den Projekten?

Ein wichtiger Aspekt der Projekte im Ausland ist die Möglichkeit zur Freiwilligenarbeit. Durch die Teilnahme an Freiwilligenprojekten können die Jugendlichen wertvolle Arbeitserfahrung sammeln und sich aktiv in fremde Kulturen integrieren. Dies fördert nicht nur ihre soziale Kompetenz, sondern ermöglicht ihnen auch, neue Perspektiven zu gewinnen und ihre persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Auslandserfahrung und persönliche Entwicklung - Wie profitieren Jugendliche von einem Auslandsaufenthalt?

Ein Auslandsaufenthalt bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Auslandserfahrung zu erweitern und neue Erfahrungen zu sammeln. Das Leben und Arbeiten in einem fremden Umfeld erfordert Anpassungsfähigkeit und Offenheit gegenüber neuen Situationen, was ihre Resilienz stärkt und ihnen hilft, ihre Herausforderungen zu meistern. Die Begegnung mit fremden Kulturen und neuen sozialen Kontexten trägt wesentlich zur persönlichen Entwicklung der Jugendlichen bei und bereitet sie auf ein eigenständiges und verantwortungsbewusstes Leben vor.

Warum sind individualpädagogische Projekte im Ausland wertvoll für Jugendliche?

Individualpädagogische Projekte im Ausland sind ein wertvolles Angebot der Tacheles Jugendhilfe und bieten Jugendlichen, die in traditionellen Inlandsprojekten keine angemessene Unterstützung finden, eine neue Perspektive. Durch die enge und individuelle Betreuung in einem stabilen und sicheren Umfeld können Verhaltensauffälligkeiten besser verstanden und konstruktiv angegangen werden. Tacheles setzt dabei auf eine umfassende, professionelle und wertfreie Betreuung, die den Jugendlichen hilft, ihre Lebensbedingungen zu reflektieren und positive Veränderungen zu erreichen.
Eine Familie lächelt glücklich in die Kamera und posiert gemeinsam für das Foto.

Ausland

SPLG – Betreuung in der Türkei

Ein Mann paddelt in einem Kanu auf einem ruhigen See, umgeben von Natur und sanften Wellen.

Ausland

Polen, mit Wanderung, Zelten und Kanu fahren

Blick von der Spitze des Zuckerhuts in Rio, mit atemberaubender Aussicht auf die Stadt und das Meer.

Ausland

Betreuung eines jungen Menschen in Brasilien